Internationale Wirtschaft

Du interessierst Dich für internationale wirtschaftliche Zusammenhänge und möchtest bereits ab der 11. Jahrgangsstufe eine zweite Fremdsprache belegen?

Dann ist die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft an der FOS Oberhaching genau der richtige Zweig für Dich!

Profil und Unterrichtsinhalte der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft

Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Fächern Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Volkswirtschaftslehre (IBV) und der zweiten Fremdsprache. An der FOS Oberhaching wird als zweite Fremdsprache Spanisch oder Französisch (fortgeführt) angeboten.

Ein großer Teil der Unternehmen und Institutionen in Bayern ist bereits international tätig. Immer mehr Unternehmen – auch kleine und mittelständische – sind im Zuge der Globalisierung international aufgestellt.Die daraus resultierenden Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis für internationale Wirtschaftsbeziehungen und die Fähigkeit, mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren und arbeiten zu können. Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit internationalen und interkulturellen Schwerpunkten geführt.

Abschluss und Studium

Mit dem Fachabitur nach der 12. Jahrgangsstufe bzw. dem Abitur nach der 13. Jahrgangsstufe sind die Schülerinnen und Schüler besonders gut vorbereitet auf ein Studium mit wirtschaftlicher und internationales Ausrichtung, wie z.B.:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Business Administration, Business Development
  • Dienstleistungsmanagement
  • Human Resource
  • International Business Studies
  • International Economic Studies
  • International Production Engineering and Management
  • Lehramt: Wirtschaftspädagogik
  • Management: Dienstleistungs-/ Gesundheits- / General Management
  • Marketing
  • Ökonomie
  • Technische Betriebswirtschaft
  • Unternehmensberatung, Unternehmensführung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Wie könnte mein Stundenplan in der 11. Klasse aussehen?

Um einen geeigneten Praktikumsbetrieb zu finden, ist eine direkte Kontaktaufnahme mit der Firma/Betrieb/Einrichtung möglich und auch ausdrücklich erwünscht. Eine Liste mit Betrieben ist unter Praktikumsstellen zu finden.

Weiterhin darf man sich selber eine Praktikumsstelle suchen. Hierbei sind allerdings folgende Punkte zu beachten:

  • Die Stelle muss im Einzugsbereich der Schule liegen (Radius max. 20 Kilometer)
  • Ein Praktikum mit engen persönlichen Beziehungen (z.B. Eltern) zur Geschäftsleitung oder zum Praktikumsbetreuer ist nicht möglich
  • Neue Betriebe können nur berücksichtigt werden, wenn die Eignung vorher überprüft wurde und der Praktikumsplatz nicht nur einmal zur Verfügung gestellt wird

Wenn trotz größter Anstrengungen und intensiver Bewerbungen keine Praktikumsstelle gefunden wird, unterstützt Sie die Schule.

Falls Sie keine Praktikumsstelle gefunden haben, findet am 27.07.2025 eine Praktikumsbörse an der Schule statt. Nähere Infos erhalten Sie dann, wenn von Ihnen keine Praktikumsvereinbarung bei uns eingegangen ist.

 

Weitere Infos zur Ausbildungsrichtung auf Seiten der MB-Dienststelle